Die Kaffee-Zeremonie von Kursana-Mitarbeiterin Feriweini Kiros war für die Senioren ein ganz besonderes Erlebnis.

 
17.04.2025

Kaffee-Zeremonie ist echt dufte

Kaffee spielt in der Kultur von Eritrea eine bedeutende Rolle. Es ist nicht nur ein Getränk, sondern steht auch immer für Gastfreundschaft. Das Zubereiten und Servieren von Kaffee wird in Eritrea zelebriert. Wie diese Zeremonie aussieht, das hat Feriweini Kiros vom Team der Sozialen Betreuung in der Kursana Villa Oberursel den Senioren demonstriert. Oberursel. Die Senioren haben es sich im Garten der Kursana Villa am Epinayplatz bei Frühlingstemperaturen auf den Bänken bequem gemacht. Der Himmel ist blau, es duftet nach Kaffee, der Geruch köstlicher Aromen weht an der Nase vorbei und macht die Kaffee-Zeremonie zu einem Erlebnis für alle Sinne. Feriweini Kiros, seit fünf Jahren Mitarbeiterin im Team der Sozialen Betreuung, ist traditionell gekleidet und bringt ein wertvolles Stück Kultur aus Eritrea in den Garten nach Oberursel, wo die Senioren entspannt schnuppern und genießen. Die Meisterin der Kaffeekunst ist im Sudan geboren. Ihre Eltern stammen aus Eritrea.

Kaffee ist in aller Mund und in Deutschland mit Abstand das beliebteste Heißgetränk. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kaffee lag zuletzt bei durchschnittlich 164 Litern. In Eritrea wird die Kaffee-Zeremonie als ein Zeichen des Respekts und der Freundschaft gesehen. Dabei geht es um Hingabe, Zeit, Geselligkeit und Genuss. Oft bildet die Kaffee-Zeremonie den Abschluss eines festlichen Essens. Die Bohnen werden über Feuer in einem Topf geröstet. Je nach Region ist der Geschmack unterschiedlich. Manche Kaffeesorte ist geprägt von einem abgerundeten, köstlichen und komplexen Geschmack mit blumigen Zitrusaromen, einer feinen Beerennote und Rohrzucker oder die Bohnen sind exotisch, kräftig, rauchig mit Zimt-, Kardamom-, Brombeer- und Aprikosennoten versehen.
Der Röstvorgang gilt als beendet, wenn das Öl auf den Bohnen sichtbar wird. Sie werden dann auf eine gewebte Matte geschüttet, damit sie abkühlen. Während des Prozesses konnten die Senioren in der Kursana-Kaffeerunde das intensive und faszinierende Aroma der rauchigen gerösteten Bohnen riechen. Traditionell wird der Kaffee mit einem Mörser und Stößel zerstoßen, bis er eine feine Textur erreicht. Danach kann er in einer Kanne aus Ton aufgebrüht werden und serviert werde

Zur Übersicht