Sie engagieren sich im Kursana Domizil mit Empathie und Leidenschaft: Praxisanleiter Jan Rohwedel (links) und Auszubildender Christian Maschner.

 
05.05.2025

Mit Fachwissen und Empathie stärken sie das Team

Im Kursana Domizil Wöllstadt verstärken zwei neue Kollegen das Team. Praxisanleiter Jan Rohwedel und Auszubildender Christian Maschner teilen sich nicht nur den Arbeitsalltag, sondern auch die Leidenschaft für ihren Beruf in der Pflege und Betreuung von Senioren.

Wöllstadt. Mit seinem Fachwissen und den Soft Skills wie Leidenschaft und Einfühlungsvermögen bereichert der neue Praxisanleiter Jan Rohwedel die Arbeit und das Team im Kursana Domizil seit einem halben Jahr. Als studierter Pflegepädagoge und Palliativfachkraft gibt es seine Kenntnisse und seine Erfahrung an Jüngere weiter. Seit rund fünf Jahren engagiert der zertifizierte Praxisanleiter für die ältere Generation und ist im Kursana Domizil Ansprechpartner für alle, die die generalistische Ausbildung absolvieren. „Er ist für unsere Einrichtung ein großer Gewinn, sowohl für die Qualität der Ausbildung als auch für die tägliche Pflegeaufgaben“, sagt Direktorin Ursula Schmidt.

Der Praxisanleiter im Kursana Domizil spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung und Entwicklung der angehenden Pflegefachkräfte. Als erfahrener Fachmann vermittelt der 31-Jährige nicht nur fachliches Wissen, sondern auch die essenziellen Werte und Haltungen, die den Beruf der Pflegefachkraft auszeichnen. Jan Rohwedel hat stets ein offenes Ohr für die Nachwuchskräfte und fördert die Auszubildenden in Theorie und Praxis. Dabei steht die Vermittlung von fachlicher Kompetenz im Vordergrund: Er erklärt pflegerische Abläufe, medizinische Hintergründe, die Anwendung von Pflegekonzepten und bereitet die Auszubildenden so auf die vielfältigen Anforderungen im Pflegealltag vor.

Auf Leidenschaft und Empathie legt Jan Rohwedel besonders viel Wert. Er erläutert den Lernenden, wie wichtig es ist, den Menschen im Alter mit Respekt, Würde und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Durch sein Vorbild und seine offene, wertschätzende Haltung fördert er die Entwicklung einer ganzheitlichen Pflegehaltung, die den Bewohnerinnen und Bewohnern ein hohes Maß an Lebensqualität und Geborgenheit bietet. Im Kursana Domizil gelten höchste Qualitätsansprüche, die der Praxisanleiter den Auszubildenden vermittelt. Er sieht sich als Ansprechpartner für Fragen, gibt konstruktives Feedback und unterstützt die Auszubildenden dabei, ihre Fähigkeiten zu reflektieren und auszubauen.

Christian Maschner hat sich im September vergangenen Jahres für die Ausbildung zur Pflegefachkraft entschieden, nachdem er bereits seit einem halben Jahr im Kursana Domizil arbeitete. Sein beruflicher Weg zur Pflege und Betreuung von Senioren war nicht ganz gradlinig, hat dem 25-Jährigen aber viel Erfahrung gebracht. Ursprünglich absolvierte Christian Maschner eine Lehre zum Mechatroniker. Er lernte den Pflegeberuf in einem Praktikum kennen und stieß begeistert eine Tür zu einer neuen Berufung auf. „Mich erfüllt die Vielseitigkeit und Sinnhaftigkeit der Pflege“, sagt er und formuliert schon heute klare Ziele: „Nach meiner Ausbildung möchte ich mich gern zum Wundmanager und Praxisanleiter weiterbilden.“ Direktorin Ursula Schmidt hört solche Pläne voller Motivation gern und freut sich über die positive Einstellung der Mitarbeitenden im Kursana Team, „die sichere und abwechslungsreiche Arbeitsplätze haben und sich kompetent, menschlich und voller Leidenschaft engagieren“.

 

Zur Übersicht