Gemeinsam werden beim „therapeutischen Essen“ im Kursana Domizil die Mahlzeiten eingenommen. Bild: Kursana

 
06.01.2016

Gemeinsam schmeckt es besser

Therapeutisches Essen im Kursana Domizil Dachau.

 „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, sagt ein altes Sprichwort. Bei der Nahrungsaufnahme geht es halt nicht nur um die Zufuhr von Energie und essenziellen Nährstoffen, sondern auch um Genuss und Wohlbefinden. Das gilt besonders für ältere Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Im Kursana Domizil Dachau gehört das „therapeutische Essen“ zum ganzheitlichen Therapiekonzept. „Gemeinsam schmeckt es besser“ heißt es in der Dachauer Senioreneinrichtung: Zehn Bewohner bilden hier derzeit eine Tischgemeinschaft. Gemeinsam wird der Tisch gedeckt, die Senioren werden beim Essen angeleitet und motiviert. In der Gruppe lässt sich nicht nur das Essverhalten verbessern und die Nahrungsaufnahme steigern: „Das Essen in einer Tischgemeinschaft stellt für die Bewohner ein bedeutsames Element für die Entwicklung eines Gemeinschafts- und Geborgenheitsempfindens dar“, heißt es aus dem Kursana Domizil. „Speziell Bewohner, die an Demenz erkrankt sind, benötigen zu ihrer psychophysischen Stabilisierung das ständige Erfahren der sozialen Eingebundenheit und des Schutzes durch Mitbewohner und Mitarbeiter.“ Lebensfreude und Kontakt mit der Umwelt werden beim therapeutischen Essen im Kursana Domizil ebenfalls gefördert: Den Bewohnern wird aus der Zeitung vorgelesen, daneben werden auch intensive psychologische Gespräche geführt. Die regelmäßigen Mahlzeiten tragen so viel zum allgemeinen Wohlbefinden der Betroffenen bei. Und besser schmeckt es dann auf jeden Fall.

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, sagt ein altes Sprichwort. Bei der Nahrungsaufnahme geht es halt nicht nur um die Zufuhr von Energie und essenziellen Nährstoffen, sondern auch um Genuss und Wohlbefinden. Das gilt besonders für ältere Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Im Kursana Domizil Dachau gehört das „therapeutische Essen“ zum ganzheitlichen Therapiekonzept.

„Gemeinsam schmeckt es besser“ heißt es in der Dachauer Senioreneinrichtung: Zehn Bewohner bilden hier derzeit eine Tischgemeinschaft. Gemeinsam wird der Tisch gedeckt, die Senioren werden beim Essen angeleitet und motiviert. In der Gruppe lässt sich nicht nur das Essverhalten verbessern und die Nahrungsaufnahme steigern: „Das Essen in einer Tischgemeinschaft stellt für die Bewohner ein bedeutsames Element für die Entwicklung eines Gemeinschafts- und Geborgenheitsempfindens dar“, heißt es aus dem Kursana Domizil. „Speziell Bewohner, die an Demenz erkrankt sind, benötigen zu ihrer psychophysischen Stabilisierung das ständige Erfahren der sozialen Eingebundenheit und des Schutzes durch Mitbewohner und Mitarbeiter.“ Lebensfreude und Kontakt mit der Umwelt werden beim therapeutischen Essen im Kursana Domizil ebenfalls gefördert: Den Bewohnern wird aus der Zeitung vorgelesen, daneben werden auch intensive psychologische Gespräche geführt. Die regelmäßigen Mahlzeiten tragen so viel zum allgemeinen Wohlbefinden der Betroffenen bei. Und besser schmeckt es dann auf jeden Fall.


Zur Übersicht