Wiener Klassik interpretierte eine achtköpfige Formation des Orchesters der Bundespolizei für die Kursana-Mitarbeiter

 
27.02.2025

Harmoniemusik als Dankeschön

Eine große Überraschung machte die Direktorin des Kursana Domizil in Potsdam, Katja Ullmann, ihren Mitarbeitern am 20. Februar.

Potsdam: Das Ensemble „Harmoniemusik" des Bundespolizeiorchesters Berlin unter der Leitung von Stefan Siebert spielte zu Ehren und als Dankeschön für die pflegerischen und sozialen Leistungen der Mitarbeitenden im Speisesaal der Einrichtung.

„Wir haben alle gemeinsam in den letzten Monaten allerhand geschafft. Dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken“, sagte die Direktorin zu Konzertbeginn.

25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren gekommen, um den acht Musikern zu lauschen. Der Begriff Harmoniemusik stammt aus der Zeit zwischen 1760 und 1840, als diese Form der Musik Mode an den großen österreichischen Höfen und Fürstenhäusern war.

Das Bläser-Ensemble aus jeweils zwei Klarinetten, Oboen, Fagotten und Hörnern interpretierte Werke von Mozart, Beethoven und Myslivecek.  Das ganze Repertoire war ausgenommen leicht und beschwingt und so mancher Mitarbeiter wippte mit den Beinen im Takt.

„Wir geben solche Konzerte gern“, erklärte Orchesterleiter Siebert. „Wir wissen aus der Erfahrung von Konzerten für unsere Bundespolizeiangehörigen, dass es guttut, einmal für eine Stunde aus dem Alltag heraus zu sein, sich ganz der Musik hinzugeben.“ Für die Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung spiele man besonders gern, wisse man doch um deren anstrengende Tätigkeit.

Zustande gekommen war das Konzert durch persönliche Kontakte von Bernt Renzenbrink. Der Projektleiter vom Senior Consulting Service Diakonie e.V. ist aktuell in der Einrichtung für das Brandenburger Modellprojekt „Arbeitsbegleitende Professionalisierung im Bereich der Pflege und Begleitung“ aktiv.

„Harmoniemusik passt wunderbar zu unserem Projekt, bei dem die Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielt. Gute Zusammenarbeit bedarf einer harmonischen Atmosphäre“, erklärte der Senior-Berater am Rande des Konzerts.

Zur Übersicht